wellvet-zars-aussies.de
wellvet australian shepherds
Menü Durchsuchen
Startseite > Rasseinfo
Rasseinfo
Obwohl der Name Australian Shepherd (Australischer Schäferhund, Aussie) eine australische Herkunft vermuten lässt, kommt diese Rasse aus den USA. Diese Hunde trifft man seit ungefähr den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts auch bei uns in Deutschland an. Der Aussie ist  eine noch relativ junge Hunderasse, die nicht nur zum Hüten und Treiben von Vieh, sondern auch zum Bewachen der Höfe und Farmen gezüchtet wurde. Ein Hund also, der auch "seinen Mann stehen kann" (Schutztrieb) und sowohl mutig als auch intelligent ist.  Daher werden diese Hunde  neben dem Einsatzgebiet als Hütehund auch im Wach-, Such-, und Rettungsdienst gesichtet. Die meisten Aussies verfügen nach wie vor über einen starken Hütetrieb und sind aktive Hunde die auch körperlich ausgelastet werden wollen. Sein "will to please", der Wunsch dem Besitzer zu gefallen, macht den Aussie aber zu einer leicht erziehbaren und auf seine Familie bezogenen Hunderasse. Nichtsdestotrotz kein Hund für Couch-Potatos, sondern ein toller Begleiter für aktive Menschen.
Einige Aussies haben von Geburt an eine natürliche Stummelrute, auch "natural bobtail" genannt. Die Verpaarung zweier merlefarbener (buntgescheckter/marmorierter) Aussies führt häufig zu Blindheit oder Taubheit bei den Welpen und zählt daher zu den in Deutschland verbotenen "Qualzuchten".
So vielfältig wie die unterschiedlichen Fellfarben sind auch die Augenfarben beim Aussie. Von Blau über Grün und Amber bis hin zu Braun und mehrfarbig gescheckten Augen ist alles dabei und sorgt dafür dass bei diesen "bunten" Hunden keine zwei gleich aussehen.
Der Aussie macht alles was er angeht mit vollem Einsatz und geht dabei ungebremst auch über seine physischen Grenzen hinaus. Er läßt sich dabei gerne auch noch puschen. Schon oft habe ich daher in meiner täglichen Praxis die Folgen der Grenzüberschreitung bei einem verunfallten Australian Shepherd behandeln müssen.
Hier kommt noch mal eine Rassebeschreibung der etwas "anderen Art" erstellt von Björn Krämer:
 
 

Hunderunde Kaufunger Wald

Hunderunde Kaufunger Wald
Der Australian Shepherd – eine etwas andere Rassebeschreibung
Nach der Besiedlung der Neuen Welt durch die Europäer weideten Millionen Rinder und Schafe in der nordamerikanischen Prärie und wie zu jeder Zeit und an jedem Ort, begleiteten Hunde die Menschen und ihre Herden.
So mannigfaltig wie die Herkunft der „Neuamerikaner“ war auch die ihrer Hunde...ein lustiges Potpourri europäischer Hütehunde tummelte sich recht bald in den Weiten jenseits des großen Teichs. Mit dem Import australischer Merinoschafe im 19. Jahrhundert gelangten schlussendlich noch Hütehunde aus „down under“ mit angeblicher Dingo-Einkreuzung in die USA.
Durch konsequente Selektion auf Arbeitsfähigkeit am Vieh und Robustheit entstand ein Hundetyp, der sich über die Zeit auf Farmen und Ranches von Texas bis Montana allergrößter Beliebtheit erfreute.
Mittelgroß, mittellanges Fell und in oftmals bunter Farbgebung entwickelten sich äußerst taffe, energische und unersetzliche Helfer am Vieh.
Als Rasse indes hätte diese Hunde über eine lange Zeit niemand bezeichnet. Sie waren ein Landschlag – ein sehr verbreiteter Landschlag…
Den Sprung zur einheitlichen Rassezucht bereitete erstaunlicherweise ein Unterhaltungskünstler – Jay Sisler aus Idaho.
Er trat auf Rodeos mit einer Hundenummer, bestehend aus einem Rudel bunter, einheimischer Hütehunde auf. Um seiner Schar flohbefördernder Bauernhofhunden den nötigen Hauch von Exklusivität zu verleihen, bezog er sich auf die vermeintliche Dingoeinkreuzung ihrer Vorfahren, bezeichnete seine vierbeinigen Drahtseilartisten als „Australian Shepherds" – Marketing war halt schon immer Alles – und weckte damit landesweit ein großes Interesse an diesen Hunden.
Im Zuge der „Westernreit-Szene“ verbreitete sich der bunte Amerikaner mit australischem Namen gegen Ende des 20. Jahrhunderts auch auf dem europäischen Kontinent und auch heute noch erweckt es vielerorts den Anschein, als wären Reiterhöfe DAS natürliche Habitat des Australian Shepherds.
Oft gilt er als problemlosere Alternative zu anderen Hütehundrassen, gleichsam als „Bordercollie light“. Dem weiß aber der typische Aussie, oftmals schon im Junghundealter entschieden zu widersprechen.
Aber fangen wir von vorne an:
Im Vergleich zum Border Collie – einem inselbegabten Hüteprofi, der eigentlich nix richtig kann außer Schafe hüten, dies hingegen in einer Perfektion wie keine andere Rasse, war der Einsatz des Australian Shepherds von Anfang an vielseitiger. Neben Schafen verstand er sich genauso auf die Arbeit an Rindern und mimte in seiner Freizeit den durchaus verteidigungsbereiten Wach- und Hofhund.
Dies bringt den tatsächlichen Vorteil mit sich, dass es durchaus möglich ist einen Australian Shepherd ohne Arbeit am Vieh zufrieden zu stellen. Jedoch, und hier schaut der frischgebackene Aussiebesitzer ganz regelmäßig ein bisschen verdutzt aus der Wäsche, bleiben es äußerst mutige, durchsetzungsstarke Hunde, die sehr kreativ dabei sind ihre eigenen Interessen durchzusetzen und dabei auch nicht gerade zimperlich sind.
Aber wer kann es ihnen verdenken?!
War es doch über eine lange Zeit ihre Aufgabe auch noch dem unkooperativstem Texas Longhorn im Treibgang zu vermitteln „Du kommst hier nicht vorbei!“
Wer dies als 25-Kg-Hündchen ernsthaft versucht, der braucht schon eine ordentliche Portion Schneid und ein unerschütterliches Selbstvertrauen. Denn sind wir an dieser Stelle mal ganz ehrlich...durch eine freundliche Einladung zu einer Partie „Maumau“ lässt sich so ein aufgeschreckter Bulle nun nicht unbedingt überzeugen…
Hier bedarf es von Seiten des Hütehundes klarer Anweisungen die auch gern etwas lauter vorgebracht werden können, und darauf versteht sich jeder Aussie bestens. Jedoch bleibt er auch im Reihenhausgarten in Wanne-Eickel ein äußerst kommunikatives Bürschchen.
Wer es also nicht erstrebenswert findet, dass der bunte Hütehund jede Blaumeise meldet, die sich im vorgarteneigenen Kirschlorbeer verirrt hat, wer die Idee nicht ganz so großartig findet einen ernsthaften Alarm auszulösen, weil in drei Kilometern Entfernung eine Hundemarke klimpert, der ist gut beraten die Bellfreudigkeit des vierbeinigen Azubis schon im Junghundealter konsequent in, wollen wir mal sagen, nachbarschaftskompatible Bahnen zu lenken.
Wie nicht anders zu erwarten, ist auch der Umgang des Australian Shepherds mit seinesgleichen eher von rustikaler Natur. Dies bedeutet nicht, dass Aussies grundsätzlich schlecht verträglich mit Artgenossen sind, aber spätestens wenn sie ihrem flauschigen Welpenpelz entwachsen sind entwickeln die meisten von ihnen eine geradezu spießig anmutende Auffassung davon, welche Art des Umgangs untereinander angemessen ist – und ganz besonders welche NICHT…!
Und ganz klar, der angeflogene Labbi, der zur Begrüßung, ohne sich vorzustellen gleich mal unter den Rock gucken will, der trifft da eher nicht auf des Aussies Gegenliebe.
Hier bedarf es von Welpenbeinen an kontrollierter, vom Besitzer angeleiteter Hundekontakte und die Idee des jugendlichen Aussies, er könne auf der Hundewiese „Streife laufen“ um nicht genehmigte, feuchtfröhliche Retrieverparties aufzulösen, die sollten sie in diesem Zuge gleich mitbesprechen.
Bedingt durch seine Zuchtgeschichte – auf der Farm in Wyoming kam einfach so selten Gerda Müller mit ihrem größenwahnsinnigen Terrier an der Flexileine vorbei „damit die sich mal beschnüffeln können“ - ist der Aussie eher etwas für „feste Hundefreundschaften“ und kann dem belanglosen „smalltalk“ zusammengewürfelter Hundewiesenkontakte meist nicht so viel abgewinnen.
Je nach Zuchtlinie und Persönlichkeit fremden Personen gegenüber eher zurückhaltend bis reserviert, hängt der Australian Shepherd mit einer bedingungslosen Zuneigung an seiner „eigenen Familie“ - aber Vorsicht, er ist ein ziemlich diskussionsfreudiges Familienmitglied! Zum 89. Mal die Frage klären wer zuerst durch die Tür geht? Beim gemütlichen Sonntagsspaziergang mal vorsichtig antesten, ob BLEIB auch immer noch BLEIB bedeutet, oder ob man heute nicht doch mal als kleiner Punkt am Horizont verschwinden könnte, nur ganz kurz versteht sich, der Aussie ist dabei!
Hier ist von Seiten des ambitionierten Hütehundhalters einiges an erzieherischem Einsatz gefragt – der kleine bunte Wicht an der Leine ist mental dazu in der Lage ganze Rinderherden zu manipulieren...er wird es auch bei Ihnen probieren.
Hat man jedoch erstmal eine gemeinsame Sprache gefunden, dann ist der Aussie ein äußerst loyaler Zeitgenosse, der seinen Besitzer nicht für ein schnödes Bockwürstchen eintauschen würde...bei anderen Rassen wäre ich mir da nicht so sicher...die Beagle-Halter wissen wovon hier die Rede ist.
Aufgeräumt werden muss an dieser Stelle auch unbedingt mit dem Vorurteil, dass zu einem ausgefüllten Hütehundleben eine Dauerbespaßung rund um die Uhr, idealerweise unkontrolliert hetzend hinter einem Ball, zwingend dazu gehört.
Der Australian Shepherd ist unzweifelhaft ein aktiver, leistungsbereiter Hund, der dafür brennt mit seinem Menschen als Team die Welt einzureißen, aber wie so oft ist auch hier ganz klar „WENIGER MEHR“. Rassebedingt braucht er nun wahrlich gar keine Nachhilfe darin, angesichts eines bewegten Reizes völlig zu eskalieren. Oftmals ist es gar so, dass der Hund, je häufiger und regelmäßiger er in dieser Art „bespaßt“ wird, desto nervöser und zappeliger wird er insgesamt und dies setzt eine Spirale in Gang („Oh, er ist so unausgelastet, ich muss noch mehr mit ihm machen!“) die Sie nicht brauchen – ich garantiere es Ihnen!
Angezeigt sind hier eher ruhigere Beschäftigungen, die kontrolliert ablaufen und Konzentration von Seiten des Hundes erfordern wie bspw. Fährtensuche, Mantrailing, Rettungshundearbeit oder Longieren.
Insgesamt ist der Australian Shepherd für aktive Personen geeignet, die sich nicht davor scheuen in manchmal endlos erscheinenden Diskussionen ihrem Hund einen klaren Rahmen zuzuweisen - die Eltern unter Ihnen sind hier klar im Vorteil
Er benötigt einen menschlichen Partner an seiner Seite, der den nicht immer einfachen Spagat zwischen Auslastung und Aktivität einerseits sowie Ruhe und Konzentration andererseits zu meistern in der Lage ist.
Und es bedarf Verständnis, wohlwollendes Verständnis. Für eine Rassegeschichte, die einen robusten, durchsetzungsstarken, mutigen Hund geschaffen hat, der im Laufe seines Lebens tatsächlich mental erwachsen wird...ja, ja, ich weiß...die Labradorbesitzer können es gerade nicht fassen…
All das erscheint Ihnen sehr sympathisch und Sie sind sowieso auf der Suche nach einer fordernden Betätigung für die nächsten 12-15 Jahre – scheuen Sie sich nicht, sich bei einem seriösen Züchter ein eigenes Bild zu machen.
 
 
 
 
MDR1-Defekt

Was die verschiedenen Untersuchungsergebnisse bei eurem Australian Shepherd zu bedeuten haben:

N/N, +/+ : Der untersuchte Hund trägt das mutierte Gen nicht und kann die nt230 (del4) Mutation nicht auf seine Nachkommen übertragen.

N/MDR1, +/- : Der untersuchte Hund trägt ein mutiertes Gen und kann die nt230 (del4) Mutation mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% auf seine Nachkommen übertragen. Bei solchen Merkmalsträgern können zum jetzigen Zeitpunkt Unverträglichkeitsreaktionen /Vergiftungssymptome nach Applikation von problematischen Wirkstoffen nicht sicher ausgeschlossen werden.

MDR1/MDR1, -/- : Der untersuchte Hund ist reinerbig für die nt230 (del4) Mutation ( sowohl das von seiner Mutter stammende Chromosom als auch das von seinem Vater trägt den Defekt) Bei Zuchteinsatz gibt der Hund die Mutation zu 100 % an seine Nachkommen weiter. Derart betroffene Hunde werden nach Applikation von problematischen Wirkstoffen Vergiftungserscheinungen entwickeln die auch tödlich enden können.

Die Auswirkungen des MDR1-Defektes werden gerne von Züchtern, die mit reinerbig betroffenen Hunden weiterhin Welpen "produzieren", heruntergespielt. Dabei ist mehr als nur wahrscheinlich, dass sowohl betroffene Tiere  als auch Merkmalsträger-Hunde  weitere Handicaps haben als nur die beschriebenen Medikamentenunverträglichkeiten und Vergiftungsrisiken.

Das ist durchaus plausibel, da nicht nur von aussen zugeführte Medikamente sondern auch körpereigene Hormone und Botenstoffe von der Funktionalität dieses Transportsystems abhängig sind. Man vermutet Störungen bei der Regelung und Verteilung von verschiedenen physiologischen Stoffen, die für das Wachstum für die Immunabwehr und die Stressbewältigung verantwortlich sind.

  • Startseite
  • Unsere Hunde
    • Die Mädels
      • Maya
        • Steckbrief und Abstammung
      • Lille
        • Steckbrief und Abstammung
      • Emmie
        • Steckbrief und Abstammung
    • Die Jungs
      • Deckrüde Lenny
        • Steckbrief und Abstammung
      • Deckrüde Fiete
        • Steckbrief und Abstammung
      • Deckrüde in spe Ole
        • Steckbrief und Abstammung
    • Regenbogenbrücke
      • Elvis
      • Bonnie
  • Wellvet`s Nachzucht
  • WELLVET-NEWS
    • Nachzucht Emmie und Aurin 2021
    • Nachzucht Lille und Aurin 2021
    • Nachzucht Maya und Lenny/Jelly Bean 2020
    • Nachzucht Emmie und Merlin 2017
      • Welpe 1
      • Welpe 2
      • Welpe 3
      • Welpe 4
      • Welpe 5
      • Welpe 6
      • Welpe 7
    • Nachzucht Maya und Dishan 2016
      • Welpe 1
      • Welpe 2
      • Welpe 3
      • Welpe 4
      • Welpe 5
      • Welpe 6
      • Welpe 7
    • Nachzucht Emmie und Kalle 2015
      • Welpe 1
      • Welpe 2
      • Welpe 3
      • Welpe 4
      • Welpe 5
      • Welpe 6
      • Welpe 7
      • Welpe 8
    • Nachzucht Deckrüde Lenny
      • Welpen mit Käthe
      • Welpen mit Penny
      • Welpen mit Tracy
      • Welpen mit Aldis
      • Welpen mit Maya
      • Welpen mit Ellie
      • Welpen mit Luna
      • Welpen mit Freia
  • Neuigkeiten
  • Rasseinfo
  • Fotogalerie
  • Über uns
  • Kontakt

wellvet australian shepherd

Dr. Sabine Zars
04757-818116 vet-zars@web.de
© 2023 Alle Rechte vorbehalten.
Dr. Sabine Zars